Ups! Was ist denn da passiert? Ein Kratzer im Parkett oder eine Schmutzstelle, die eingetrocknet ist? Halb so schlimm: Denn für jedes Problem gibt es eine Lösung. Zunächst einmal gilt: Ganz genau hinschauen. Denn es gibt bei wertvollen Echtholzböden verschiedene Oberflächen. Diese können lackiert oder geölt sein – oder mit einer bestimmten Versiegelung überzogen. Die erste Frage also lautet: Welche Oberfläche haben Sie? Je nach Bodenart ist das „Erste-Hilfe-Programm“ ein bisschen anders. Wir stellen Ihnen hier die verschiedenen SOS-Maßnahmen vor – je nach spezieller Oberfläche. So wissen Sie genau, was zu tun ist. Dann ist das Weinglas, das bei der Party herunterfällt, gar nicht mehr so schlimm …
Oberfläche „ProActive+“
Was ist passiert – und was können Sie tun?
- Eine größere Menge Flüssigkeit ist auf das Parkett gelangt, weil etwa eine Vase oder ein Glas umgekippt ist.
Erste-Hilfe: Nehmen Sie die Flüssigkeit schnell mit einem saugfähigen Lappen auf und wischen Sie das Parkett trocken.
- Festsitzender oder eingetrockneter Schmutz befindet sich auf dem Parkett.
Erste-Hilfe: Hier hilft schnell und zuverlässig der spezielle Reiniger „ProActive+-Cleaner“.
- Fugen werden sichtbar.
Erste Hilfe: Passen Sie das Raumklima so an, dass sich Ihr wertvoller Holzboden richtig wohlfühlt: Etwa 20 Grad Raumtemperatur sind optimal bei rund 50 Prozent Luftfeuchtigkeit.
- Es gibt Kratzer in der Oberfläche.
Erste Hilfe: Schützen Sie die betroffene Stelle, indem Sie ein spezielles Reparatur-Öl aufbringen. Oder lassen Sie Hartwachs durch einen Fachbetrieb auftragen.
- Es gibt größere Beschädigungen, Macken und Dellen.
In diesem Fall ist der Profi gefragt: Lassen Sie die beschädigten Bereiche durch einen professionellen Parkettleger austauschen. Jetzt Termin vereinbaren
- Es gibt starke Verschmutzungen.
Versuchen Sie es zunächst mit dem speziellen Reiniger „ProActive+-Cleaner“. Falls dies nicht zum Erfolg führt, ist der Profi gefragt. Lassen Sie die Verschmutzung maschinell durch einen Parkett-Fachbetrieb entfernen. Jetzt Termin vereinbaren
Oberfläche „ProStrong“
Was ist passiert – und was können Sie tun?
- Eine größere Menge Flüssigkeit ist auf das Parkett gelangt, weil etwa eine Vase oder ein Glas umgekippt ist.
Erste-Hilfe: Nehmen Sie die Flüssigkeit schnell mit einem saugfähigen Lappen auf und wischen Sie das Parkett trocken.
- Festsitzender oder eingetrockneter Schmutz befindet sich auf dem Parkett.
Erste-Hilfe: Hier hilft schnell und zuverlässig der spezielle Reiniger „ProStrong-Cleaner“.
- Fugen werden sichtbar.
Erste Hilfe: Passen Sie das Raumklima so an, dass sich Ihr wertvoller Holzboden richtig wohlfühlt: Etwa 20 Grad Raumtemperatur sind optimal bei rund 50 Prozent Luftfeuchtigkeit.
- Es gibt Kratzer in der Oberfläche.
Erste Hilfe: Schützen Sie die betroffene Stelle, indem Sie ein spezielles Reparatur-Öl aufbringen. Oder lassen Sie Hartwachs durch einen Fachbetrieb auftragen.
- Es gibt größere Beschädigungen, Macken und Dellen.
In diesem Fall ist der Profi gefragt: Lassen Sie die beschädigten Bereiche durch einen professionellen Parkettleger austauschen. Jetzt Termin vereinbaren
- Es gibt starke Verschmutzungen.
Versuchen Sie es zunächst mit dem speziellen Reiniger „ProStrong-Cleaner“. Falls dies nicht zum Erfolg führt, ist der Profi gefragt. Lassen Sie die Verschmutzung maschinell durch einen Parkett-Fachbetrieb entfernen. Jetzt Termin vereinbaren
Oberfläche „ProVital finish“
Was ist passiert – und was können Sie tun?
- Eine größere Menge Flüssigkeit ist auf das Parkett gelangt, weil etwa eine Vase oder ein Glas umgekippt ist.
Erste-Hilfe: Nehmen Sie die Flüssigkeit schnell mit einem saugfähigen Lappen auf und wischen Sie das Parkett trocken.
- Festsitzender oder eingetrockneter Schmutz befindet sich auf dem Parkett.
Erste-Hilfe: Hier hilft schnell und zuverlässig der spezielle Reiniger „ProFinish-Wischpflege“.
- Fugen werden sichtbar.
Erste Hilfe: Passen Sie das Raumklima so an, dass sich Ihr wertvoller Holzboden richtig wohlfühlt: Etwa 20 Grad Raumtemperatur sind optimal bei rund 50 Prozent Luftfeuchtigkeit.
- Es gibt Kratzer in der Oberfläche.
Erste Hilfe: Schützen Sie die betroffene Stelle, indem Sie das spezielle „ProVital-Pflegespray“ aufsprühen.
- Es gibt größere Beschädigungen, Macken und Dellen.
In diesem Fall ist der Profi gefragt: Lassen Sie die beschädigten Bereiche durch einen professionellen Parkettleger austauschen. Jetzt Termin vereinbaren
- Es gibt starke Verschmutzungen.
Auch hier ist der Profi gefragt. Lassen Sie die Verschmutzung maschinell durch einen Parkett-Fachbetrieb entfernen. Er erneuert gleichzeitig Ihre „ProVital finish“-Oberfläche. Jetzt Termin vereinbaren